Robert Stock

"Parahuman Ecologies of Hearing"

This presentation addresses the possibilities to re-think the relations of (non-)human entities and auditory ecologies. By drawing on the notions of meshwork (Ingold) and affordances (Gibson), I question the way how hearing entities and related auditory ecologies might be described as situated and reciprocally produced. Regarding the recent entanglements of bodies, sensory practices and digital technologies I propose to question a framing of techno-sensory regimes that situates them ‘beyond’ the human. Rather, I am interested in describing parahuman constellations (Harrasser) to emphasize an unsteady juxtaposition of diversely abled bodies, technologies and significant others.

Parahuman ecologies of hearing are posing urgent challenges in many ways. Relations of car noise, motorways and people produce noise hearing residents, noise barriers or new interior car designs (Bijsterveld). Noise cancelling algorithms, smart headphones, digital hearing aids (Ochsner) and personalized hearing protection contribute to a diversification of mobile, connected and situated auditory ecologies. Contemporary scenarios of water, marine engine noise and living entities require us to think through globalized transport routes and consider them as auditory ecologies with an enormous impact on the oceans (Sonic Sea, 2016) in the context of the Anthropocene (Haraway).

It is hence necessary to underscore the precarious character of parahuman ecologies of hearing. Relations of bodies, the senses and technologies constitute practices where noise is generated or avoided and where (non-)hearing entities as well as auditory ecologies are fabricated. Yet the complex effects of these multilayered and dangerous entanglements remain to be explored in full detail. As “arts of living on a damaged planet” (Tsing), they serve as a reminder of the fragility of encounters where sound, noise and silence are at stake.

 

Robert Stock coordinates the research unit “Media and Participation. Between Demand and Entitlement” at the University of Konstanz. He also is an associated postdoc in the project “Techno-sensory processes of participation. App-practices and Dis/Ability”. He holds a PhD in Cultural Studies from the University of Giessen where he was a member oft he International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC, 2010-2015). Before, he studies European Ethnology and Portuguese Literature in Berlin and Lisbon. Recent publications are „Musik-Filmische Teilhabekonstellationen als Partizipationsversprechen und situiertes Wissen in The Queen of Silence (2014) und And-Ek Ghes… (2016), Paragrana. Internationale Zeitschrift Historische Anthropologie (2019) and „Singing altogether now. Unsettling images of disability and experimental filmic practices“, H. Hughes/C. Brylla (eds.), Documentary and Disability (London 2017). He is co-editor of the volumes senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens (2016) and ReClaiming Participation. Technology – Mediation – Collectivity (2016).

 

 

"Parahumane Ökologien des Hörens"

Der Vortrag problematisiert die Art und Weise, mit der (nicht-)menschliche Akteur*innen und auditive Ökologien in einen Zusammenhang gebracht werden. Im Anschluss an die Begriffe meshwork (Ingold) und affordances (Gibson) frage ich danach, wie – hörende – Entitäten und die mit ihnen verknüpften – auditiven – Umgebungen beschrieben werden können. Diese Überlegungen beziehe ich dann auf den Bereich (digitaler) Medien und gegenwärtige Verflechtungen von Körpern, sensorischen Praktiken und digitalen Anwendungen. Dabei geht es mir weniger um eine emphatische Bestimmung neuer sensorischer Regimes jenseits des Menschen. Vielmehr interessiert mich die Konturierung parahumaner Konstellationen (Harrasser), die ein unbeständiges Nebeneinander von (divers-)fähigen Menschen, Technologien und signifikanten Anderen betonen.

Parahumane Ökologien des Hörens stellen in vielfacher Hinsicht Herausforderungen dar: So  können die Relationen von Auto-Geräuschen, Schnellstraßen und Menschen untersucht werden, die Lärm hörende Anwohner*innen, Lärmschutzwälle oder neue Innen-Designs von Kraftfahrzeugen fabrizieren (Bijsterveld). Digitale Hörgeräte-Technologien (Ochsner), Noise Cancelling oder personalisierter Hörschutz produzieren vermehrt mobile, vernetzte und situativ anpassbare auditorische Ökologien. Gegenwärtige Szenarien, in denen Wasser, Schiffsmotorengeräusche, lebende und andere Entitäten (Sonic Sea, 2016) aufeinander treffen, verweisen auf globalisierte Verkehrswegesysteme. Letztere bewirken als auditive Ökologien weitreichende Veränderungen der Ozeane im sog. Anthropozän (Haraway).

Es gilt folglich, die Prekarität parahumaner Ökologien des Hörens zu unterstreichen. Relationierungen von Körpern, Hör-Sinnen und Klang-Technologien bedingen Praktiken, in denen geräuscherzeugende bzw. -unterdrückende Anwendungen, auditive Umwelten und (nicht-)hörende Entitäten verfertigt werden. Die Konsequenzen dieser vielschichtigen Verflechtungen können nur vorläufig eingeschätzt werden und erscheinen mehr als ungewiss.

 

Robert Stock ist Koordinator der Forschungsgruppe „Mediale Teilhabe. Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme“ an der Universität Konstanz und assoziierter Postdoktorand im Projekt „Technosensorische Teilhabeprozesse. App-Praktiken und Dis/Ability“. Er promovierte 2017 an der Justus-Liebig-Universität zu Gießen in Kulturwissenschaft und war dort Mitglied am International Graduate Centre for the Study of Culture. Zuvor studierte er Europäische Ethnologie und Portugiesische Philologie in Berlin und Lissabon. Zu aktuellen Publikationen gehören u.a. „Musik-Filmische Teilhabekonstellationen als Partizipationsversprechen und situiertes Wissen in The Queen of Silence (2014) und And-Ek Ghes… (2016), erscheint in: Paragrana. Internationale Zeitschrift Historische Anthropologie und „Singing altogether now. Unsettling images of disability and experimental filmic practices“, in: H. Hughes/C. Brylla (Hg.), Documentary and Disability. London: Routledge 2017. Er ist Mitherausgeber von senseAbility – Mediale Praktiken des Sehens und Hörens. Bielefeld: transcript 2016 (zus. mit B. Ochsner) sowie ReClaiming Participation. Technology – Mediation – Collectivity. Bielefeld: transcript 2016 (zus. hrsg. mit M. Denecke, A. Ganzert und I. Otto).