Hannes Bajohr

"Negative Anthropology between Posthumanism and (Neohumanist) Theories of the Anthropocene"

The contemporary humanities are confronted with a paradox. They are challenged to define the human being and at the same are time prohibited from doing so. This paradoxical demand is expressed in the opposition between posthumanism and certain interpretations of the anthropocene thesis. Following postcolonial forms of critique and their programmatic antihumanism, posthumanism reacts with epistemological skepticism and ethical aversion toward all attempts to define “man.” In contrast, the “anthropocene,” which has made the human itself a geological agent, makes talk of “the human” plausible and even necessary in its destructive potential.

It is precisely this uneasiness to negotiate the challenge from and the prohibition of philosophical anthropology that motivates a second look at a constellation of German philosophy in the twentieth century: negative anthropology. The thinking of Hannah Arendt, Günter Anders and Ulrich Sonnemann (but also of Helmuth Plessner and Hans Blumenberg), contains elements of such a negative anthropology, which avoids a definition of the human and yet tries to continue to make it its focus of attention.

The figure of negative anthropology offers a historical precursor to the discourse on postmodernism; analytically, negative anthropology helps to determine the limits of “the human’s” decentering.

 

Hannes Bajohr received his PhD from Columbia University in 2017 with a dissertation on Hans Blumenberg's theory of language. He is the head of the research project "Negative Anthropology: History and Potential of a Discursive Figure" at the Leibniz Center for Literary and Cultural Research, Berlin.

 

 

"Negative Anthropologie als Position zwischen Posthumanismus und (neohumanistischen) Anthropozäntheorien"

Die gegenwärtigen Geisteswissenschaften sehen sich einer paradoxen Forderung ausgesetzt: dem gleichzeitigen Ver- und Gebot, den Menschen zu bestimmen. Dieses Paradox kommt in der Konfrontationsstellung zwischen Posthumanismus und machen Interpretationen der Anthropozänthese zum Ausdruck. Im Anschluss an postkoloniale Kritikformen und ihren programmatischen Antihumanismus reagiert der Posthumanismus epistemologisch skeptisch und ethisch aversiv auf alle Versuche, »den« Menschen zu bestimmen. Dagegen ist mit der Konjunktur einer Rede vom »Anthropozän« der Mensch selbst zu einer geologischen Größe geworden. Zwar haben manche Posthumanisten den Anthropozänbegriff als weiteren Beleg für die Teilthese von der Künstlichkeit einer Trennung von Mensch und Natur anzunehmen versucht, doch verwendet eine keineswegs kleine Gruppe das Anthropozän als Motivation, das posthumanistischen Anthropologieverbote abzulehnen.

Gerade an diesem Unbehagen, Anthropologiever- und -gebot miteinander konstruktiv in Beziehung zu bringen, setzt der hier vorgeschlagene Rückblick auf eine Konstellation deutscher Philosophie im zwanzigsten Jahrhundert an – der negativen Anthropologie. Im Denken von Hannah Arendt, Günter Anders und Ulrich Sonnemann, aber auch bei Helmuth Plessner und Hans Blumenberg finden sich Elemente dieser negativen Anthropologie, die einer Definition des Menschen aus dem Weg geht und dennoch versucht, ihn weiterhin zu ihrem Thema zu machen.

Die Figur der negativen Anthropologie bietet der Diskussion um den Posthumanismus einerseits einen ideengeschichtlichen Vorlauf; analytisch trägt die negative Anthropologie dazu bei, die Grenzen der Dezentrierung des Menschen zu bestimmen.

 

Hannes Bajohr ist Philosoph und Literaturwissenschaftler und wurde 2017 an der Columbia University mit einer Arbeit über Hans Blumenbergs Sprachtheorie promoviert. Er leitet das Forschungsprojekt „Negative Anthropologie: Geschichte und Potential einer Diskursfigur“ am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin.