Renè John/Birgit Peuker

"Posthumanismus und Verantwortung"

Der soziale Wandel führt zu einer Komplexitätssteigerung von Handlungskontexten und Wahlmöglichkeiten. Handlungen können nicht mehr einem Individuum allein und die Folgen einer Handlung – ob intendiert oder nicht – nicht mehr einem Urheber zugeschrieben werden. Der Posthumanismus reagiert auf diese Situation und beansprucht, die Stellung des Menschen zu nivellieren. Damit stellt sich jedoch das Problem der (Zuschreibung von) Verantwortung.

Der Beitrag erörtert Verantwortung als eine ethische und wertbezogene Problematik. Zunächst sind in methodologischer Hinsicht Werte Teil des sozialwissenschaftlichen Erkenntnisprozesses. Posthumanistische Ansätze, die sich nur auf die Beschreibungsebene konzentrieren, erzeugen damit einen blinden Fleck bezüglich der wertbezogenen und normativen Dimension gesellschaftlicher Wirklichkeit.

Weiterhin soll die Erörterung der Verantwortungsproblematik in sachlicher Hinsicht diskutiert werden. Auf sachlicher Ebene stellt sich auf Grund der Komplexität der Gesellschaft und auf Grund des Wertepluralismus das Problem der Zuschreibung von Verantwortung. Der Beitrag argumentiert, dass die Zuschreibung von Verantwortung eine politische Frage sein sollte. Sie kann wissenschaftlich nur – als Beobachtung zweiter Ordnung – beobachtet, aber nicht entschieden werden.

Ebenso setzt die Analyse komplexer Innovationsprozesse methodologisch eine Problemformulierung voraus, die auf Werten basiert. Die der Problemformulierung zu Grunde liegenden Werte sollten aus forschungsethischer Sicht transparent gemacht werden. Hierin liegt die Verantwortung der Sozialwissenschaftler*innen.

 

Dr. René John ist Sozialwissenschaftler und Geschäftsführer des Instituts für Sozialinnovation in Berlin. Neben seiner Forschungstätigkeit ist er Gastdozent an verschiedenen Universitäten. Er forscht zu Innovation und sozialem Wandel, Nachhaltigkeit, Geschlecht und Familie sowie Fragen kollektiver und personaler Identität. Ausgewählte Veröffentlichungen:  René John und Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John (2017): Soziale Innovation: Verheißung oder Verführung? In: GAIA 26/3, René John und Jana Rückert-John (2016): Innovativität der Konsumpraktiken. In: Cristina Besio und Gaetano Romano (Hg.): Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel Kooperationen und Kollisionen, Baden-Baden: Nomos, S. 261-284, John, René und Jaeger-Erben, Melanie; Rückert-John, Jana (2016): Elusive Practices: Considerations on limits and possibilities of environmental policy for sustainable consumption. Environmental Policy and Governance 26 (2): 129-140.

Birgit Peuker, Dr. phil., Studium der Soziologie an der Technischen Universität Dresden. 2005-2007 Promotionsstipendium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. 2007-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund, 2009-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden. 2013-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem BMBF-Verbundprojektes zur Organisation der Sicherheitskontrollen an Flughäfen mittels organisationssoziologischer Konzepte der High-Reliability-Theory (HRT). Seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialinnovation in Berlin. Fachliche Expertise zur Praxis- und Organisationssoziologie sowie Technik-, Umwelt- und Wissenschaftssoziologie. Methodische Kompetenzen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung sowie Netzwerkanalyse.

 

 

"Posthumanism and Responsibility"

Social change leads to a complexity increase in relation to contexts of actions and choices. Neither actions nor these action’s consequences - whether intended or not – can be attributed to an individual any longer. Posthumanism reacts to this situation and claims to be levelling out the human beings’ position. However, this raises the question of responsibility.

This contribution discusses responsibility as an ethical and value-related issue. First, in methodological terms, values are part of the process of building sociological knowledge. Posthumanist approaches focusing only on the level of description thus create a blind spot in relation to the value-based and normative dimension of social reality.

Secondly, the problem of responsibility is discussed in an objective manner. Due to society’s complexity and the value pluralism, the problem of responsibility attribution arises on a factual level. The paper argues that the attribution of responsibility should be a political issue. It can only be scientifically engaged – but not decided - as a second-order observation.

The analysis of complex innovation processes methodologically requires a problem formulation which is based on values. Furthermore, the values underlying this problem formulation should be made transparent from a research ethical point of view. Herein lies the responsibility of the social scientist.

 

Dr. René John is a social scientist and Managing Director at the Institut für Sozialinnovation in Berlin. Besides his research he works as lecture at several universities. His research topics are innovation and social change, sustainable development, Gender and family as well as processes of collective and personal identity. Recent publication: René John und Melanie Jaeger-Erben, Jana Rückert-John (2017): Soziale Innovation: Verheißung oder Verführung? In: GAIA 26/3, René John und Jana Rückert-John (2016): Innovativität der Konsumpraktiken. In: Cristina Besio und Gaetano Romano (Hg.): Zum gesellschaftlichen Umgang mit dem Klimawandel Kooperationen und Kollisionen, Baden-Baden: Nomos, S. 261-284, John, René und Jaeger-Erben, Melanie; Rückert-John, Jana (2016): Elusive Practices: Considerations on limits and possibilities of environmental policy for sustainable consumption. Environmental Policy and Governance 26 (2): 129-140.

Birgit Peuker, dr. phil., studied sociology at Technische Universität Dresden. 2005-2007 PhD scholarship of Deutsche Bundesstiftung Umwelt. 2007-2008 research associate at Technische Universität Dortmund, 2009-2013 research associate at Technische Universität Dresden. 2013-2016 research associate in a joint research project on the organization of security checks at the airport using organizational sociological concepts of high-reliability theory (HRT) funded by the BMBF (Federal Ministry of Education and Research, Germany). Since 2017 research associate at Institut für Sozialinnovation in Berlin. Professional expertise in sociology of practice, organizational sociology as well as sociology of science and technology. Skills in qualitative and quantitative methods of social research as well as network Analysis.