"Humanoide Roboter - zur Ambiguität von Maschinenwesen"
Die Sozial- und Kulturwissenschaften sind mit ihrer Entstehung um menschliche Sozialitäten zentriert und ihnen gilt ‚der Mensch‘ als eine gegebene Voraussetzung (post-)moderner Gesellschaften. Verschiedene Versuche eine die menschliche Sozialität und andere materielle Entitäten integrierende Perspektive zu formulieren, haben im Kern dazu geführt, die betreffenden Entitäten als solche zu markieren und zu stärken. In unserem Beitrag geht es um das Prozessieren des Menschlichen aus einer wissenssoziologischen Sicht; der Fall, an dem wir dies untersuchen, ist die Arbeit an sozialen, humanoiden Robotern. Das methodische Problem, das sich dabei einstellt, ist die Beobachtung der geradezu invisibilisierenden Alltäglichkeit der Differenzierung zwischen Mensch und Nicht-Mensch: Ad hoc-Unterscheidungen, die zwischen geeigneten menschlichen Adressaten und ungeeigneten Anderen differenzieren, werden für gewöhnlich weder hinterfragt, noch erklärt. Um diese impliziten und selbstverständlichen Kategorisierungsleistungen zu explizieren, beschäftigt sich der Beitrag mit der ingenieurwissenschaftlichen Praxis, die bei der Entwicklung humanoider Roboter auf das Zurücktreten, Beäugen und Ausformulieren von Menschlichkeit angewiesen ist. Wir fragen, wie die Unterscheidungen zwischen Menschen und Maschinen in der Fertigung vollzogen wird und in welcher Weise der Roboter mit diesem Unterscheidungswissen induziert ist. Im Forschungsfokus steht dabei die Formalisierung menschlicher Eigenschaften in eine algorithmische Sprache sowie die Erprobung, Schulung und Bewertung des Roboters hinsichtlich seiner humanen Leistungen.
Herbert Kalthoff, studierte Soziologie in Hannover, Bielefeld und Paris; Promotion 1995 in Bielefeld, Habilitation 2003 in Frankfurt (Oder). Seit 2008 ist er Professor für Wissens- und Bildungssoziologie sowie für qualitative Methoden an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungs- und Finanzsoziologie, Materialitäts- und Praxistheorien sowie die Verknüpfung empirischer Forschung und soziologischer Theoriebildung (‚Theoretische Empirie‘).
Hannah Link studierte Soziologie an der Universität Mainz und schloss ihr Studium mit einer Arbeit zur Mensch-Maschine-Differenzierung ab. Seit September 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Mainz. Ihre Dissertation ist eine ethnographische Studie über Humantheorien in der Robotik. Ihre Forschungsinteressen sind Theorien des Humanen, Materialität und Praxistheorien.
"Humanoid Robots: Towards the Ambiguity of Machine Creatures"
Throughout the existence of social and cultural studies, they focus on human sociality, while human beings are considered as a precondition for (post)modern societies. Various attempts of shifting the scientific focus from the human towards things, nature, or materiality often contribute to the idea of a distinction between the human and the world, he lives in. On this basis, we wish to present an alternative concept, in which we are focusing on the human as a product of an ongoing accomplishment. Thus, we examine the processes of becoming a human from a sociology of knowledge perspective. Rather than making preliminary decisions about the constitution of the human and the non-human, and questioning, whether there maybe is a difference (or not), we aim to explore daily interpretations and assumptions of the human as it is. However, daily decisions about a suitable human addressee and an unsuitable other, often are hidden in commonsense practices and need to be uncovered. We, therefore, explore in our work the resonating figures of the human in social robotics. Building a humanoid social robot is based on the detailed explications of ‚typical’ human and non-human features, that are inscribed in the appearance and functions of the machines. Hence, the leading question is: How are these decisions made in the process of building robots and how is this knowledge of difference induced into these technical artifacts? We are focusing on the formalization of human features in algorithms; on trials, that are carried out by engineers; on the training of the robots, and on the evaluation of their performance.
Herbert Kalthoff studied sociology in Hannover, Bielefeld and Paris; He made his Ph.D. 1995 at the University of Bielfeld and habilitated 2003 at the University of Frankfurt (Oder). Since 2008 he is a professor of sociology of knowledge, sociology of education and qualitative research methods at the University of Mainz. His research interestes concern sociology of education, sociology of finances, materiality and practice theories, as well as the entanglement of emprical reasearch and theory Formation.
Hannah Link studied sociology at the University of Mainz. She graduated in sociology with a thesis on human-machine-categorization. Since September 2019 she is employed as a scientific assistant in the department of Sociology of knowledge, Sociology of Education and Qualitative Research Methods at the University of Mainz. Her Ph.D-thesis is an ethnography of ‚human studies‘ in the field of robotics. Her research interests concern theories of the human, materiality and practice theories.